Wenn Mama über Leichen geht - Die schwarze Witwe von Florida
Shownotes
Es ist der 30. März 1998, der Tag der Hinrichtung. Eine Frau betritt um 7:02 Uhr von mehreren Wachen begleitet die Kammer, in der ihre Hinrichtung stattfinden soll. Sie ist frisch geduscht. Ihre braunen Haare sind abrasiert. Sie trägt eine blaue Hose, ein orangefarbenes Oberteil und Handschellen. Schwach auf den Beinen stützt sie sich auf die Wachen und nimmt auf dem elektrischen Stuhl Platz. Die Wachen befestigen nach und nach die acht Lederschnallen an der Brust, der Hüfte, den Handgelenken und auch an den Beinen. Mit einem Schwamm befeuchten sie ihr den Kopf und die Waden, um dort anschließend die Elektroden anzubringen. Als die Prozedur durch ist, fragt man sie, ob sie ein letztes Statement abgeben möchte, aber die Frau gibt keinen Laut von sich und schließt die Augen. Sie bekommt jetzt eine Ledermaske über ihr Gesicht gezogen und die Hinrichtung beginnt.
Autoren: Lena Kirchner Karolin Kandler Jule Gölsdorf
Instagram: @sistersincrime.podcast @julegoelsdorf @karolin_kandler
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sistersincrimepodcast
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Hilfsangebote: https://www.hilfetelefon.de/ Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
https://weisser-ring.de/ Hilfe für Kriminalitätsopfer
https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen
https://www.schutzkind.com/ Aufklärung und Prävention zu sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und jungen Menschen
https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/HilfeUndBeratung/PsychologischeUnterstuetzung/PsychologischeUnterstuetzung_node.html Psychologische Unterstützung
https://www.telefonseelsorge.de/ Telefonseelsorge
https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Suizidprävention
Transkript anzeigen
00:00:03: Wir befinden uns im Florida State Prison Raid Fort in der Nähe von Jacksonville.
00:00:10: Es ist der dreißigste März, der Tag der Hinrichtung.
00:00:17: Eine Frau betritt um sieben Uhr.
00:00:19: zwei von mehreren Wachen begleitet die Kammer, in der ihre Hinrichtung stattfinden soll.
00:00:26: Sie ist frisch geduscht, ihre brauen Haare sind abrasiert.
00:00:30: Sie trägt eine blaue Hose, ein orangefarmenes Oberteil und Handschellen.
00:00:35: Schwach auf den Beinen stützt sie sich auf die Wachen und nimmt auf dem elektrischen Stuhlplatz.
00:00:42: Die Wachen befestigen nach und nach die acht Leder schneiden, an der Brust, der Hüfte, den Handgelenken und auch an den Beinen.
00:00:50: Mit einem Schwamm befeuchten sie ihr den Kopf und die Waden, um dort anschließend die Elektroden anzubringen.
00:00:57: So soll vermieden werden, dass ihr Fleisch verbrennt.
00:01:01: Als die Prozedur durch ist, fragt man sie, ob sie ein letztes Statement abgehen möchte, aber Judy gibt keinen Laut von sich und schließt die Augen.
00:01:11: Sie bekommt jetzt eine Ledermaske über ihr Gesicht gezogen und die Hinrichtung beginnt.
00:01:24: Warum werden Frauen zu Täterinnen?
00:01:27: Was treibt die bösartigsten Mörderinnen an?
00:01:30: Rache, Habgier, Notwehr, Eifersucht oder einfach sadistisches Vergnügen?
00:01:37: Frauen können genauso brutal morden wie Männer.
00:01:40: Vielleicht sogar noch grausamer.
00:01:42: Wir berichten über interessante Fälle, beleuchten Hintergründe und sprechen mit Expertinnen und Experten.
00:01:48: Natürlich immer mit dem nötigen Respekt für die Opfer.
00:01:57: Und damit herzlich willkommen hier bei Sisters in Crime.
00:02:11: Hallo, hallo, hallo.
00:02:13: Schön, dass ihr dabei seid.
00:02:14: Ich bin Jule Gülstof.
00:02:15: Und ich bin Karolin Kandlatja und wir haben schon heute was richtig Spannendes erlebt.
00:02:20: Das wollen wir euch erzählen, bevor wir mit dem Fall starten, denn?
00:02:23: Ja, denn bald wird es ja unsere eigene zwanzig-o-fünftzehn-Sendung auf Kabel eins geben, also voll zur Primetime.
00:02:31: Und dabei geht es natürlich, ist ja klar, um Mörderinnen.
00:02:36: Wir freuen uns sehr über diese Chance.
00:02:38: Also wir sind einfach so unfassbar dankbar, dass einfach alles machen dürfen.
00:02:42: Ja, total.
00:02:43: Darum auch ein ganz, ganz großes Dankeschön an euch.
00:02:46: Denn nur eure Wegen ist das hier gerade möglich, muss man sagen.
00:02:49: Denn... Wir drehen ein Format, von dem wir noch nicht alles verraten dürfen, aber wir dürfen so viel verraten, dass es was mit unserem Podcast zu tun hat.
00:02:57: Also mit euch, liebe Sistis.
00:03:00: Mit Sisters in Crime, mit Frauen, die töten.
00:03:03: Und das kommt dann nächstes Jahr, Anfang des Jahres.
00:03:06: Und jetzt ist sozusagen gerade Drehwoche.
00:03:09: Wir sind die ganze Woche damit beschäftigt, dieses neue Format fertig zu machen.
00:03:13: Das ist so spannend und irgendwie so richtig können wir es auch gar nicht glauben.
00:03:17: Nee, das ist einfach irgendwie viel zu cool, um wahr zu sein.
00:03:19: Wenn wir da mehr erzählen dürfen und auch den genauen Starttermin wissen, dann verraten wir euch das natürlich.
00:03:25: Aber ich würde sagen, wir machen einfach mal weiter.
00:03:27: An dieser Stelle gibt es aber in dieser Folge keine Rubrik.
00:03:31: Am Ende werdet ihr dann auch hören, warum nicht.
00:03:34: Genau und deshalb legt doch gleich mal los mit deinem Fall.
00:03:38: Am Abend des sechsohnzwanzigsten Juni verlässt John Gantry mit seinem Autoschlüssel in der Hand das Haus, das er mit Judy und ihren Kindern in Pensacola bewohnt.
00:03:48: Er schließt sein Auto auf, setzt sich rein, steckt den Schlüssel ins Zündschloss, dreht ihn um das Auto zu starten und plötzlich wird die abendliche Ruhe der Nachbarschaft durch einen lauten Knall gestört.
00:04:02: Gantrys Auto explodiert.
00:04:05: Die Polizei und ein Rettungswagen werden gerufen und Julius' Partner kommt mit schweren inneren Verletzungen ins Krankenhaus.
00:04:13: Dort muss er von mehreren Chirurgen notoperiert werden und überlebt das Ganze nur knapp.
00:04:20: Währenddessen führt die Polizei am Ort des Geschehens die ersten Untersuchungen durch.
00:04:25: Es werden Bilder geschossen, das Auto wird sehr genau unter die Lupe genommen und Gegenstände, die bei den Ermittlungen hilfreich sein könnten, werden eingetütet und mitgenommen.
00:04:35: Ja und schon da merkt die Polizei, dass hier irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht.
00:04:41: Dann im Kofferraum von Johns Auto finden die Polizisten Dynamietstangen, die mit Kabeln an den Schlusslichtern angeschlossen sind.
00:04:49: Ja und schnell ist klar, das hier ist kein Unfall, sondern eine geplante Tat.
00:04:57: Detective Ted Chamberlain, der in diesem Fall die Führung übernimmt, beginnt also, Gantries Umfeld aus Familie und Freunden zu befragen, um rauszufinden, auch irgendjemand etwas weiß und vielleicht Hinweise über die Tat hat.
00:05:11: Drei Tage nach der Not-OP wird auch John selbst von Chamberlain befragt.
00:05:17: Im Laufe des Gesprächs erzählt John ihm von Vitaminen, die seine Frau Judy ihm gegen eine Erkältung gegeben hatte, von seinem Krankenhausaufenthalt im Dezember, und von seinem Verdacht, dass diese Vitamine Schuld an seinen Symptomen sind.
00:05:34: Er hatte nämlich mit Schwindelgefühlen und häufigem Erbrechen zu kämpfen gehabt, bis es so schlimm wurde, dass er ins Krankenhaus musste.
00:05:42: Dort nahm er die Vitamine dann nicht mehr und stellte fest, dass es ihm ohne diese Vitamine besser ging.
00:05:50: Mit der Erlaubnis von Gentry beschlagnahmt die Polizei jetzt die Vitamine und schickt sie in ein Labor.
00:05:55: Die Analyse ergibt, dass die Pillen nicht nur Vitamine, sondern auch Paraformaldehyd enthalten.
00:06:03: Okay, was ist das genau?
00:06:04: Paraformaldehyd?
00:06:06: Das ist ein Stoff, der auf jeden Fall gesundheitsschädlich ist und auch krebserregend.
00:06:11: Paraformaldehyd wird zum Beispiel als Desinfektionsmittel genutzt.
00:06:15: Und jetzt rate mal, was in Judy's Beauty Salon, den sie in Pensacola einige Jahre zu veröffentet hatte, als Desinfektionsmittel benutzt.
00:06:25: Gut, wenn du schon so fragst, dann kann das ja eigentlich nur Paraform, alte Hütte sein.
00:06:30: Ja, Bingo.
00:06:32: Also die Polizei findet dieses Mittel tatsächlich bei der Durchsuchung ihres Geschäfts und beschlagnahmt das natürlich sofort.
00:06:38: Und damit ist Judy, also seine Frau, eine Verdächtige.
00:06:43: Detektiv Chamberlain versucht jetzt mehr über Judy, ihr Leben und ihre Vergangenheit rauszufinden.
00:06:50: Aber er findet nicht viel.
00:06:52: Er sucht nach Judy Bueno Agno das Ganze aber ohne Erfolg.
00:06:57: Tua, vielleicht ist sie einfach noch nicht polizeilich registriert?
00:07:01: Ja, das könnte natürlich sein.
00:07:03: Aber irgendwann kommt dem Detektiv eine Idee.
00:07:06: Er übersetzt den Nachnamen einfach mal ins Englische.
00:07:10: Okay, das heißt, er kann jetzt suchen nach Judy Gutier und nicht nach Judy Bueno Año.
00:07:28: Genau, also das versuchte auf jeden Fall.
00:07:30: Und mit dieser Information tauchte dann immer tiefer ein in Judy's Netz aus Lügen, denn tatsächlich wird er unter dem Namen Judy Gutier fündig.
00:07:42: Judy selbst wird jetzt natürlich verhört, aber sie stellt sich quer, also keine einzige Aussage gibt sie.
00:07:50: Für Chamberlain ist klar, Judy will auf jeden Fall was verstecken.
00:07:55: Und sein polizeilicher Instinkt, der soll recht behalten, denn Chamberlain stößt auf eine Lebensversicherung.
00:08:02: Eine Lebensversicherung, die Judy und John abgeschlossen haben, und zwar im Oktober twohundzehntausendundachtzig.
00:08:09: Das war übrigens noch bevor Judy anfing, John die Vitaminpillen zu geben.
00:08:14: Judy überredet John dazu, eine Lebensversicherung in Höhe von fünfzigtausend Dollar abzuschließen.
00:08:19: Später erhöht sie die Versicherung dann auf fünfhunderttausend Dollar, das allerdings ohne Johns wissen.
00:08:26: Ich habe dir hier auch nochmal ein Foto mitgebracht von den beiden und auch wie das Auto nach der Explosion aussah.
00:08:33: Also erstmal ist das natürlich verdächtig, wenn sie da die Summen erhöht, aber jetzt gucke ich mir erstmal das Bild an.
00:08:38: Das ist eigentlich ein cooles Bild von den beiden.
00:08:41: Sie sehen aus wie so ein richtig cooles Paar.
00:08:43: Beide tragen so eine lässige Sonnenbrille.
00:08:46: sind so in ... Gott, das ist so Miami-Weiß-Steilnis.
00:08:50: Und so Pastellfarben.
00:08:51: Er hat so ein ganz hellblaues Shirt an.
00:08:54: Sie so in rosa Farben.
00:08:56: Dann eben dazu diese getönten Sonnenbrillen.
00:08:58: Er hat so einen ganz akkurat rasierten Bart.
00:09:01: Und sie hat so ... ja, so ein bisschen dunkle Haare locken.
00:09:06: Ich weiß nicht, in welcher Zeit hat man diese Frisuren getragen?
00:09:09: Sieht auf jeden Fall ganz gut aus.
00:09:11: Die sieht doch eigentlich ganz sympathisch aus.
00:09:13: Auf den ersten Blick wie so ein ganz normales Paar.
00:09:15: Wieso ein nettes Pärchen eigentlich?
00:09:18: Es seien sie ganz happy.
00:09:19: Ja.
00:09:20: Ihr könnt euch die Bilder natürlich wie immer anschauen auf unserem Instagram-Kanal und das Sisters in Crime.podcast oder auch auf unserem WhatsApp-Tunnel.
00:09:29: Den findet aber man gerade nur, weil man unseren Link in der Instastory gefunden hat, oder?
00:09:34: Ja, das ist auch ein bisschen kompliziert.
00:09:36: Wir haben nämlich rausgefunden, solange wir keinen blauen Haken haben, findet man uns nicht, wenn man den Namen sucht.
00:09:41: Auch ein bisschen seltsam.
00:09:43: Aber für alle, die den Link haben wollen, schreibt uns gerne noch mal.
00:09:47: Und wir können den ja auch noch mal in die Shownotes packen, dass ihr dann den Link findet, um den WhatsApp-Kanal auch zu finden.
00:09:53: Jetzt gucke ich mir aber noch mal das Auto an.
00:09:56: Boah, das ist auf jeden Fall ordentlich demoliert, kann man sagen.
00:09:59: Also die Fenster sind alle rausgesprungen, da liegen rund um das Auto lauter Teile.
00:10:06: Ich weiß nicht, sind das so, das sind glaube ich die Verdichtungen von den Fenster, die da mit rausgeflogen sind, glaube ich.
00:10:11: Sieht so aus, ja.
00:10:11: Sieht so aus, ja.
00:10:12: Komplett auf dem Boden.
00:10:13: Ich meine, die Karosserie und so ist noch einigermaßen heile, wobei sie hinten relativ verbolt ist, vorne geht's noch.
00:10:20: Und im Innenraum vom Auto ist auch irgendwie Chaos.
00:10:22: Da ist viel durcheinander geflogen.
00:10:25: Er kann wirklich von Glück reden, dass er das Ganze noch überlebt hat.
00:10:28: Aber auf jeden Fall hat Chamberlain diese Informationen zur Lebensversicherung.
00:10:33: Und damit in Judy nicht nur eine einfache Verdächtige, sondern eine Verdächtige mit einem Motiv.
00:10:47: Im Schlafzimmer des Paares stößt sie auf Kabel und Tape, die mit dem Material, das für die Dynamietstangen im Auto benutzt wurden, übereinstimmen.
00:10:57: Gleichzeitig kommt Judy's Sohn James ins Gefängnis, weil er im Besitz von Drogen und illegalen Waffen ist, die ebenfalls bei der Durchsuchung gefunden wurden.
00:11:06: Was ist jetzt mit Judy?
00:11:08: Im Schlafzimmer hat die Polizei ja offenbar Beweismaterial gefunden.
00:11:12: Und sie ist ja immer noch auf freiem Fuß, oder?
00:11:15: Sie wird erst mal festgenommen.
00:11:16: in ihrem Beauty-Salon und wegen des versuchten Mordes an Gentry auch angeklagt.
00:11:21: Neben James hat Judy aber noch eine Tochter, Kimberly, heißt sie.
00:11:25: Weil Kimberly erst sechzehn Jahre alt ist und Judy für ihre Tochter da sein will, zahlt sie jetzt eine Kaution und bleibt erst einmal auf freiem Fuß.
00:11:33: Aber die Ermittlungen der Polizei haben schon zu viel über sie ergeben.
00:11:37: Was hat Detective Chamberlain denn jetzt so rausgefunden?
00:11:41: Vorhin habe ich dir erzählt, dass der Detektiv die Idee hatte, Judy's Nachname ins Englische zu übersetzen.
00:11:46: Dabei kam ja Gurdje raus.
00:11:48: Und genau das ist auch der Name, den Judy angenommen hat, als sie am January, den Air Force Sergeant James Gurdje geheiratet hat.
00:12:00: Dazu erzähl ich dir später mehr.
00:12:03: Erst mal grebt Chamberlain noch viel mehr und viel weiter in Judy's Vergangenheit.
00:12:08: Und dabei kommt raus, Als Judy wegen des Versuchten Mordes an John kurz im Gefängnis war, war es nicht ihre Ersterfahrung als Insassen, denn mit vierzehn Jahren war Judy, die damals noch ihren Geburtsnamen Judias Welty trug, in einem Jugendgefängnis bzw.
00:12:27: in einer Erziehungsanstalt.
00:12:29: Mit vierzehn, das ist natürlich schon ziemlich früh, warum ist sie dann gelandet?
00:12:33: Also ich starte mal ganz vorne, das findet dann auch Chamberlain raus, da erzählt jetzt einfach mal, was er da alles so erfährt.
00:12:40: Judy wurde am vierten April, in Kanat, Texas geboren.
00:12:47: Ihr Vater war ein herumziehender Farmer.
00:12:50: Über ihre Mutter ist nur bekannt, dass sie an Tuberkulose gestorben ist, als Judy noch sehr klein war.
00:12:56: Darum ist sie mit ihren drei Geschwistern in Texas und auch Oklahoma bei unterschiedlichen Verwandten aufgewachsen.
00:13:04: Ihre zwei älteren Geschwister wurden damals zur Adoption freigegeben.
00:13:08: Judy kam mit ihrem jüngeren Bruder Robert aber zu den Großeltern.
00:13:12: Das dann nur so lange, bis ihr Vater erneut geheiratet hat und Judy und Robert in der neuen Familienkonstellation dann wieder zu sich genommen wurden.
00:13:21: Und so lebt Judy dann mit ihrem Bruder Robert, ihrem Vater, der neuen Frau und zwei Stiefbrüdern in Roswell in New Mexico.
00:13:31: Später erzählt Judy selbst, dass ihr Vater und ihre Stiefmutter sie misshandelt haben, auch sexuell, Sie sollen sie geschlagen haben, hungern lassen, mit Zigaretten ihre Haut verbrannt und zur Arbeit im Haus gezwungen haben.
00:13:44: Sie hätte, wie sie selbst sagt, dort wie eines Glavin gelebt.
00:13:48: Mit vierzehn attackiert Judy ihren Vater und ihre Stiefmutter mit Fäusten und mit Füßen.
00:13:53: Angeblich hat sie auch ihre beiden Stiefbrüder mit heißem Fett verbrannt, aber dafür gibt es keine Beweise.
00:14:03: Auf der anderen Seite natürlich auch irgendwie verständlich, ne?
00:14:05: Also, wenn man halt so richtig schlecht behandelt wird und einfach keinen anderen Ausweg sieht.
00:14:10: Ja, es ist auf jeden Fall heftig, wie sie da behandelt wurde, dass sie auch misshandelt wurde, was sie gesagt hat.
00:14:15: Also, irgendwie ist es klar, dass sie da ausbrechen wollte, dass sie sich auch wehrt.
00:14:19: Aber trotzdem ist es eben Körperverletzung.
00:14:21: Ja, und dafür wird Judy dann auch verurteilt und kommt für rund zwei Monate ins Jugendgefängnis.
00:14:27: Nach ihrem Aufenthalt dort steht Judy vor der Entscheidung.
00:14:30: Entweder sie geht zurück zu ihrem Vater und der Familie oder sie geht auf eine Reform-School, was so was wie ein Erziehungsheim ist.
00:14:40: Gut, da ist jetzt natürlich die Frage, was ist schlimmer.
00:14:43: Also zum Vater und zur Familie, wo sie misshandelt wurde, wo sie sich schon wehren musste.
00:14:47: Das ist ja wahrscheinlich nicht die beste Idee, aber keine Ahnung, wie die Erziehungsheime damals so waren.
00:14:52: Wofür hat sie sich denn entschieden?
00:14:53: Ja, sie hat sich für diese Reform-School entschieden.
00:14:55: Wahrscheinlich wusste sie auch nicht so ganz genau, was auf sie zukommt.
00:14:59: Die ist in Foothills, also das ist die Foothills High School in Albuquerque.
00:15:05: Anstatt sie also mit Erwachsenen in ein Gefängnis zu stecken, war das Ziel dieser Reformschool, die straffällig gewonnenen Jugendlichen zu resozialisieren.
00:15:13: Also das, zumindest mal das Ziel, theoretisch.
00:15:17: Allerdings entwickelten sich in den neunzehntinhundertfünfziger und sechziger Jahren, also auch die Zeit in der Judy dort war, in vielen dieser Jugendstrafanstalten Dynamiken wie in Gefängnissen.
00:15:28: Also die älteren Schüler und Schülerinnen und auch die Angestellten nutzten die Jüngeren aus und missbrauchten sie teilweise auch sexuell.
00:15:37: Und auch der Name Reform School ist ins Gegenteil umgeschlagen.
00:15:41: Statt dass es den Jugendlichen anschließend besser geht, haftet ihnen ein Stigma an, wenn sie in einer dieser Reform School waren.
00:15:49: Puh, also keine einfache Kindheit, keine einfache Jugend für Judy.
00:15:53: Was macht sie denn danach?
00:15:55: Also Judy macht neunundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.
00:16:22: Nach dem Highschoolabschluss und ihrer Krankenschwesterausbildung wird Judy schwanger und bringt am dreißigsten März, nineteenhundertsechzig, ihren Sohn Michael Schulz zur Welt.
00:16:33: Von vielen wird spekuliert, dass der Vater ein Pilot war, der nahegelegenen Air Force Basis.
00:16:39: Judy selbst hat das aber nie bestätigt.
00:16:42: Dann wieder ein Jahr später heiratet sie dann Air Force Sergeant James Goodyear.
00:16:47: Kennengelernt haben die beiden sich als James auf der Air Force Basis in der Nähe von Roswell gearbeitet hat.
00:16:54: Und jetzt müsste dir vielleicht was auffallen.
00:16:57: Du meinst den Nachnamen Gutier, den sie dann später ins Spanische übersetzt hat?
00:17:01: Genau.
00:17:02: Aber erst mal heiraten die beiden Judy und James und bekommen vier Jahre später ihr erstes gemeinsames Kind.
00:17:08: Und hier hast du mal ein Familienfoto.
00:17:11: Also das ist jetzt der Mr.
00:17:13: Gutier in der Mitte, ja?
00:17:14: Genau.
00:17:16: Die sehen eigentlich auch ganz happy aus.
00:17:19: Die haben da ihren kleinen Sohn, hast du gesagt, oder?
00:17:22: Der kleine ist da wahrscheinlich so vielleicht eins oder zwei.
00:17:27: Ja, ja.
00:17:28: Die sehen echt aus wie so eine Happy Family.
00:17:31: Er hat so einen relativ kurz rasierten Haarschnitt, trägt ein Hemd mit einem T-Shirt drunter.
00:17:36: Guckt so ein bisschen grummelig auf den Bilder, war trotzdem auch irgendwie so ganz nett und sympathisch.
00:17:41: Sie hat die Haare zurück, ihr hängt nur so ein paar Ponyfranzen ins Gesicht.
00:17:46: Hat ein helles Oberteil an, ist relativ ungeschminkt.
00:17:50: Sie guckt ein bisschen grummelig aus dem Bild, muss man sagen.
00:17:53: Aber das sagt natürlich noch nicht so viel aus.
00:17:55: Ja, wahrscheinlich konnte man damals auch nur ein Fotos schießen.
00:17:58: Nicht wie damals, hatte dann zehn zur Auswahl und die neun schlechten hat man gelöscht.
00:18:01: Nicht so wie heute, ne?
00:18:02: Nicht so wie heute.
00:18:03: Zwanzig Versuche.
00:18:04: Genau.
00:18:05: Also, James Gutier, der wurde nineteenhundertsechzig geboren.
00:18:08: Und zur Feier der Geburt adoptiert James ... Judy ist ersten Sohn Michael Schulz, der daraufhin in den Nachnamen seines Adoptivvaters annimmt und von nun an Michael Gurdje heißt.
00:18:19: Also zwei Söhne haben sie jetzt.
00:18:21: Und ein Jahr später kommt Kimberly Gurdje, das dritte und letzte Kind von Judy zur Welt.
00:18:27: Das Paar lebt mit beiden Söhnen und der Tochter in Orlando, wo Judy das Conway-Achris Child Care Center eröffnet, als sowas wie einen Kindergarten.
00:18:38: Die Familie lebt ein eher ruhiges Leben, bis die Armee James für einen einjährigen Einsatz nach Vietnam schickt.
00:18:46: Judy muss sich jetzt allein um die drei Kinder kümmern.
00:18:49: Nach diesem scheinbar endlosen Jahr kommt James dann irgendwann endlich zurück zu Judy und den Kindern, aber irgendwas hat sich verändert.
00:18:57: James ist nach seinem Einsatz in Vietnam nicht mehr derselbe.
00:19:01: Immer häufiger bekommt er Halluzinationen, wird von heftigen Krämpfen geschüttelt und muss sich dann übergeben.
00:19:07: Er kommt in eine Klinik, aber die Ärzte sind irgendwie ratlos.
00:19:12: Sie führen eine Reihe von Untersuchungen durch, können aber keine Ursache für seine Beschwerden finden.
00:19:18: Sie müssen zusehen, wie es James von Tag zu Tag schlechter geht.
00:19:23: Irgendwann schafft James es dann gar nicht mehr aus dem Bett.
00:19:25: Und dann verstirbt er, am fünftzehnten September, neunzehnthundert-einundsebzig, aufgrund eines Cardio- Was Kulären zusammenbrot, hat einfach aufgehört zu atmen.
00:19:36: Und das bedeutet, sein Herzkreislaufsystem ist kollabiert.
00:19:40: Die Strapazen in Vietnam waren offenbar zu viel für ihn.
00:19:44: James hinterlässt Judy als Witfe, seinen Adoptivsohn, die beiden gemeinsamen Kinder und drei Lebensversicherung.
00:19:52: Eine Fünf-Tage nach James Tod bekommt Judy eine Summe von US dollar ausgezahlt.
00:20:00: Und damals war das noch viel mehr Geld, also wenn man das auf die heutige Zeit umrechnet, sind das über sechshunderttausend Euro.
00:20:08: Judy und die Kinder müssen aber nicht nur James Tod verkraften, noch im selben Jahr brennt das Haus der Familie ab.
00:20:14: Oh, und gibst du jetzt auch wieder irgendeine Versicherungssumme?
00:20:17: Ich werd ja jetzt schon so ein bisschen stutzig, weil man ja den Anfang schon gehört hat mit den Versicherungen.
00:20:22: Das klingt ja jetzt fast schon so nach einem Prinzip.
00:20:25: Ja, da hast du schon einen Muster erkannt, richtig?
00:20:28: Also, wieder zahlt die Versicherung?
00:20:29: Und Judy bekommt ganze neunzigtausend Dollar ausbezahlt.
00:20:34: Ja, nach diesen beiden Schicksalsschlägen zieht Judy neunzehnhundertsehntseipzig mit ihrer Familie nach Pensacola und lernt dort Bobby Joe Morris kennen.
00:20:45: Und hier ist auch ein Foto von Bobby.
00:20:48: Also, die hat auf jeden Fall keine schlechten Typen, muss man sagen, und ja auch offenbar keine Probleme, die kennen zu lernen, ja?
00:20:54: Da haben wir jetzt auch wieder so einen ganz klassisch gut aussehenden Typen.
00:20:57: Auf dem Foto trägt ein weißes Hemd, hat dunkle, nicht ganz kurze Haare, so ein bisschen länger, so bis über das Ohr, würde ich sagen.
00:21:06: Lächelt so ganz freundlich in die Kamera, sieht eigentlich ganz sympathisch aus.
00:21:10: Ja, die Beinen verstehen sich sofort sehr gut.
00:21:12: Sie verbringen immer mehr Zeit miteinander und entscheiden dann schon ein Jahr nach dem Kennenlernen zusammenzuziehen.
00:21:20: Judy's Sohn Michael verkraftet die Situation aber offenbar nicht ganz so gut.
00:21:25: In der Schule wird er immer öfter gewalttätig und Judy schafft es nicht, für ihn da zu sein und fühlt sich mit Michael komplett überfordert.
00:21:34: Durch den Tod seines Adoptivvaters hat Michael kein Anspruch mehr auf eine Behandlung für Militärangehörige.
00:21:41: Judy lässt Michael daraufhin in einer staatlichen Klinik untersuchen.
00:21:45: Dort entscheiden die Ärzte gemeinsam mit Judy, dass ihr Sohn eine psychiatrische Behandlung braucht und diese auch bekommen soll.
00:21:54: Diese Behandlung soll er nicht bei ihr zu Hause bekommen.
00:21:57: Stattdessen gibt Judy Michael in eine Pflegefamilie.
00:22:02: In Judis Leben wird es erst mal wieder ein bisschen ruhiger.
00:22:05: Nach drei Jahren allerdings bricht in Judis und Bobby's Haus ein Feuer aus und rate mal, was dann wieder passiert.
00:22:15: Ich gehe mal davon aus, dass sie wieder eine Versicherung abgeschlossen hat und dass die vermutlich auch bezahlt.
00:22:21: Mhm, ganz genau.
00:22:23: Dudy entscheidet sich jetzt da zu Michael aus seiner Pflegefamilie zu nehmen, damit er wieder bei erleben kann.
00:22:30: Also irgendwie glaube ich nicht, dass sie das so ganz ohne Hintergedanken macht.
00:22:35: Weil sie hat ihn erst mal abgegeben, als sie das zu viel wurde.
00:22:39: Dass sie ihn aus reiner Nettigkeit zurückholt, kann ich mir nicht vorstellen.
00:22:44: Ja, vielleicht hast du richtigen Riecher, warte mal ab.
00:22:47: Auf jeden Fall ist die Familie jetzt wieder komplett und zieht im selben Jahr nach Trinidad in Colorado, weil Bobby dort einen Job annimmt.
00:22:55: Judy nimmt jetzt, ohne Bobby geheiratet zu haben, seinen Nachnamen an und legt den Namen ihres verstorbenen Mannes ab.
00:23:02: Ein paar Monate nach dem Umzug wird Bobby aber krank.
00:23:06: Ihm geht's jetzt immer schlechter, bis er am vierten Januar in das Krankenhaus ins Krankenhaus eingeliefert wird.
00:23:14: Die Ärzte können aber nichts Auffälliges finden und schicken ihn wieder nach Hause.
00:23:19: Judy übernimmt jetzt seine Pflege zu Hause und eines Abends Ende Januar sitzt die Familie beim gemeinsamen Abendbrot in der Küche.
00:23:27: Plötzlich sagt Bobby in sich zusammen.
00:23:30: Er rutscht einfach vom Stuhl auf den Küchenboden und bleibt dort liegen.
00:23:35: In der Familie bricht jetzt die komplette Panik aus, trotzdem schaffen sie es ein Krankenwagen zu rufen und Bobby wird wieder ins Krankenhaus gebracht.
00:23:43: Dort können die Ärzte aber nur noch seinen Tod feststellen.
00:23:48: Die offizielle Todesursache lautet Herdstillstand und eine metabolische Acidoso.
00:23:54: Das ist eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes.
00:23:58: So ein Zufall.
00:24:00: Bobby hat im Vorfeld mehrere Lebensversicherung abgeschlossen und so bekommt Judy wieder einmal eine hohe Summe Geld ausbezahlt.
00:24:10: Das gibt's doch gar nicht, aber fällt das denn keinem auf?
00:24:13: Ja bis dahin nicht, aber jetzt wird Bobby's Familie wirklich misstrauisch, also sind sie sicher?
00:24:19: Bobby wurde umgebracht und sie glauben auch zu wissen, von wem.
00:24:23: von Judy natürlich, ist ja auch irgendwie verständlich, dass die Misstrauisch sind, wenn da ein zumindest bis dahin kein gesunder Mensch einfach plötzlich stirbt.
00:24:33: Also, das denken sie sich auf jeden Fall.
00:24:35: Aber Bobbys Familie ist nicht nur deshalb Misstrauisch, weil Bobby eben einfach so gestorben ist.
00:24:41: Lass uns nochmal drei Jahre zurückspringen ins Jahr nineteenhundertvierundsiebzig.
00:24:45: Judy und Bobby besuchen Bobbys Familie in seiner Heimatstadt in Alabama.
00:24:50: Während eines Aufenthalts dort wird in einem Motel ein Mann tot aufgefunden.
00:24:55: Ein anonymer Anruf aus einer Telefonzelle soll die Polizei auf die Pferde gebracht haben.
00:25:01: Die Beamten finden die Leiche in einem angemieteten Zimmer.
00:25:04: Der Person soll mit einer .
00:25:05: .
00:25:05: .
00:25:05: .
00:25:05: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:06: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:07: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:08: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:09: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:10: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:11: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:12: .
00:25:19: zufällig zur selben Zeit passiert ist, als Judy und Bobby da waren?
00:25:23: Ja, ob das so wirklich zufällig passiert ist, das ist jetzt die große Frage.
00:25:26: Tatsächlich konnte aber nie bewiesen werden, ob einer der beiden etwas mit der Tat zu tun hat.
00:25:32: Denn laut der örtlichen Polizei waren am Tatort keine Fingerabdrücke zu finden.
00:25:37: Es war auch keine Kugel im Körper, es gab keine Zeugen und damals ja auch noch keine DNA-Spuren.
00:25:43: Beziehungsweise, wenn es Spuren gab, wurden die damals noch nicht ausgewertet.
00:25:48: Das Verbrechen wurde offiziell nie aufgeklärt.
00:25:51: Aber Bobbys Mutter behauptet, gehört zu haben, wie Judy zu Bobby gesagt hätte.
00:25:56: Also, der Miskell hätte gar nicht erst hierher kommen sollen.
00:25:59: Er wusste, dass er sterben würde, wenn er hierher kommt.
00:26:02: Bobby soll kurz vor seinem Tod angeblich noch gesagt haben, Judy, wir hätten diese schreckliche Tat nicht tun sollen.
00:26:10: Das hört sich jetzt aber wirklich so an, als wären sie in diesem Mord verwickelt.
00:26:14: Aber gut, wenn man es nicht beweisen kann.
00:26:16: Ja, in diesem Fall konnte man es wirklich nicht beweisen, dass Judy sich was zu Schulden hat kommen lassen.
00:26:21: Du wirst aber sehen, dass Detective Chamberlain sehr viele andere Sachen herausfindet.
00:26:28: So, aber jetzt kommen wir erst mal wieder zurück zu Judy.
00:26:30: Du erinnerst dich ja noch, dass ihr so ein Michael Probleme in der Schule hatte.
00:26:35: Im psychiatrische Behandlung war er dann und auch für kurze Zeit in einer Pflegefamilie.
00:26:38: Und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden wir uns wieder im Jahr, und jetzt befinden.
00:26:50: Am dritten Mai ändert Judy ihren Namen und auch den ihrer Kinder zu Bueno Año.
00:26:52: Und im Jahr darauf zieht Judy mit ihrer Familie nach Pensacola zurück.
00:26:57: In der Schule läuft es für Michael hier auch nicht viel besser, was aber bei den vielen Schicksalsschlägen, bei den Umzügen, bei der pfile Familie wahrscheinlich auch kein Wunder ist.
00:27:05: Also er bricht jetzt erstmal die Schule ab und tritt in die Fußstapfen seines Adoptivvaters, indem er in die Armee eintritt.
00:27:12: So, und hier ist so noch ein Foto von Michael.
00:27:15: Das ist also Michael, er trägt da so eine typische Mütze, die man da in der Armee so getragen hat.
00:27:21: Er hat eine schwarze Brille.
00:27:23: Er hat irgendwie sehr einprägsame Gesichtszüge, wie ich finde, so sehr kantig.
00:27:29: Und ja, so eine Art, das ist eigentlich keine typische Armeejacke, aber es ist so eine, sag ich mal, förmliche Jacke.
00:27:37: Und an den Kragen, ich weiß nicht, sind das nur Knöpfe oder sind das Abzeichen?
00:27:42: Das kann man nicht genau erkennen.
00:27:43: Sieht aus wie Abzeichen, ne?
00:27:45: Wahrscheinlich sind es eher Abzeichen, genau.
00:27:47: Und hinter ihm ist eine Flagge.
00:27:49: Er absolviert jetzt sein Basistraining und wird anschließend nach Fort Benning in Georgia geschickt.
00:27:56: Auf dem Weg zu seiner neuen Station macht er einen Stopp bei seiner Mutter und am sechsten November kommt er dann wieder an Fort Benning an.
00:28:03: Und schon kurze Zeit später hat Michael Symptome einer Vergiftung.
00:28:08: Er Kampfanfälle, erbrechen und Schwindelgefühle.
00:28:12: Er wird direkt von den Militärärzten dort vor Ort untersucht und diese stellen fest, dass Michael eine viel zu hohe Dosis an Asen in seinem Blut hat, um genau zu sein, siebenmal höher als der normale Wert.
00:28:25: Und wie sich eine Asenvergiftung äußert, das habe ich unseren Rechtsmediziner Thomas Kamphausen mal gefragt.
00:28:32: Bei den Arsäenvergiftungen muss man ein wenig ausholen.
00:28:35: Zum einen ist es so, dass Arsäen schon seit der Antike als das Mordgift schlechthin bekannt war.
00:28:42: Unter anderem wurde es dann auch Erbschaftspulver oder Altesitzpulver genannt, was dann auch schon darauf schließen lässt, wieso und weshalb man das zum Beispiel benutzt hat.
00:28:51: Die klassischste Arsäenverbindung als Mordgift ist das Arsäentrioxid.
00:28:57: auch Aseenik genannt, also Hüttenrauch und wie gesagt Erbschaftspulver und Alsitzpulver, so wird es genannt, Giftmehl ist auch so ein schöner Name.
00:29:04: Das hat für denjenigen, der das so anwenden möchte, den Vorteil, dass es gut wasserlöslich ist, also sehr gut auch in Flüssigkeiten auflöst und es ist geschmacklos.
00:29:12: Das heißt, man kann es jetzt erstmal so gar nicht feststellen vom Geschmack her, wenn man jetzt sowas im Kaffee hat oder im Tee, dass dort eine tödliche Dosis Aseen drin ist, beziehungsweise Aseenik drin ist.
00:29:22: Der Verlauf der Intoxikation ist zunächst uncharakteristisch, das heißt also auch recht unverfänglich.
00:29:29: Und das sind gute Voraussetzungen dafür, das als Mordgipfel zu verwenden.
00:29:32: Und häufig war es so, dass vorsichtig und mehrfach das Gift gegeben wurde, so dass sich ein chronisches Krankheitsbild mit einer chronischen Vergiftung und hoher Literalität entwickelt hat, die eher an eine Lebensmittelvergiftung erinnert hat.
00:29:49: Jetzt könnte es natürlich auch sein, dass die Symptome auf eine andere Krankheit zurückzuführen sind, nicht gleich auf eine Asenvergiftung hindeuten, wie man überhaupt erkennt, dass es sich nicht um eine Infektion zum Beispiel oder um eine neurologische Störung handelt, sondern tatsächlich um eine Vergiftung.
00:30:05: Das hat uns Thomas Kamphausen auch mal erklärt.
00:30:07: Das ist klinisch ganz, ganz schwierig.
00:30:09: Da gibt es vor allen Dingen die zwei klinischen Auffälligkeiten der sogenannten mäßigen Nagelbänder, das sind Querstreifen, der Fingernägel durch ein verändertes Wachstum der Fingernägel hervorgerufen.
00:30:22: Und das ist der Ausfall der Haare ziemlich genau zwei Wochen nach der Giftaufnahme.
00:30:26: Das sind die einzigen beiden Dinge, die zusammen mit den unspezifischen Beschwerden, Durchfall, Schmerzen im Magendambereich, krampfartige Magendambeschwerden, die daran denken lassen.
00:30:38: Ansonsten ist das ausgesprochen schwierig.
00:30:40: Und aus diesem Grunde waren die Arseenvergiftungen und die Mordfälle mit Arseen ja auch so wirkungsvoll und sind so schwer entdeckt worden, weil sie halt eine Lebensmittelvergiftung oder eine Kohlerer ganz täuschend echt nachahmen können.
00:30:54: Damals in den siebzigern und sechziger Jahren war die Medizin natürlich noch nicht auf dem Stand von heute und auch die Messung bei weitem nicht so präzise.
00:31:02: Wie solche Gifte damals nachgewiesen wurden, das habe ich Thomas auch gefragt.
00:31:07: Ja, wenn wir eine Asenvergiftung nachweisen wollen, dann ist ja die Frage, ob wir eine akute, einmalige Vergiftung uns jetzt anschauen wollen.
00:31:15: Und in diesem Falle ist es dann so auch beim Leben, denn das nach der Giftaufnahme zeitlich im engen Zusammenhang bei einer schweren Intoxikation.
00:31:24: Sowohl die Blut als auch die Urinkonzentration in ersten Tagen nach der Giftaufnahme massiv erhöht sein werden.
00:31:29: Wenn da schon eine Zeit her ist und die Vergiftung auch überlebt wurde, dann macht die Untersuchung von Haaren Sinn.
00:31:34: Da muss man aber beachten, dass über den Blutkreislauf das Arseen in die Haarwurzel und in die Matrix der Haare eingelagert wird.
00:31:43: Die Haare müssen dann aus der Haut herauswachsen, so dass wir bei einem Wachstum von etwa einem Zentimeter pro Monat der Kopfhaare einige Tage warten müssen, etwa so vierzehn Tage, drei Wochen, bis überhaupt das Aseen in der Haarwurzel eingelagert, dann an die Oberfläche der Kopfhaut überhaupt herangekommen ist.
00:32:03: Andererseits ist es so, wenn es irgendwie geht, kann man auch Fingernägel untersuchen, denn auch dort wird Aseen eingelagert.
00:32:09: Und das ist etwas, was man dann beim Leichnam gut untersuchen kann, neben Blut und Urin, sind das dann vor allen Dingen auch Haare und die Nägel, die man untersuchen kann.
00:32:16: Dann hat uns Thomas noch erklärt, welche Langzeitschäden eine chronische Vergiftung hervorrufen können.
00:32:22: Also, wenn das Gift über einen längeren Zeitraum gegeben wird, immer wieder in kleineren Mengen.
00:32:27: Ja, wird eine akute Vergiftung überlebt, beziehungsweise die Gabe von kleineren Dosen unterbrochen, dann kann es in der Folge doch auch zu sehr schmerzhaften und dauerhaften Schädigungen kommen.
00:32:39: Und zwar vor allen Dingen am Nervensystem.
00:32:42: Die Folge ist dann häufig eine Polyneuropathie.
00:32:45: Das ist das Absterben der peripheren Nervenzellen.
00:32:49: Und dann hat man Schmerzen, Kribbelempfindungen.
00:32:52: Beim Laufen ist das so, als würde man auf Nadeln laufen oder auf so Nadelkissen laufen.
00:32:56: Das kann auftreten, aber auch Lähmungserscheinungen und Krämpfe.
00:33:00: Und an der Haut kann auch durchaus so etwas entstehen wie eine Veränderung der Pikmentierung bis hin zur Ausbildung von Hautkrebs.
00:33:09: Ganz spannend ist, dass an den Fingernägeln und an den Haaren auch entsprechende Auffälligkeiten zu beschreiben sind.
00:33:18: Und ganz typisch ist und ganz charakteristisch ein Haarausfall nach etwa zwei bis vier Wochen nach der Giftaufnahme.
00:33:25: Und das ist bei anderen Schwermetallvergiftungen auch der Fall, insbesondere beim Talium.
00:33:29: Auch Talium führt zu diesem charakteristischen Haarausfall.
00:33:32: Da muss man immer beides untersuchen.
00:33:35: und Zudem gibt es noch die sogenannten mäßige Nagelbänder und brüchige Fingernägel, die ganz typisch sind für eine solche Halbmittel oder aber Schwermetallvergiftung.
00:33:47: Nimmt eine Person Arsäen auf, dann gelangt es in alle Organe.
00:33:51: Dieses Halbmittel kommt zum Beispiel durch Vulkanenausbrüche, Bergbau, die Metallindustrie und Verbrennungen von fossilen Brennstoffen in die Umwelt.
00:34:00: Und dementsprechend findet es sich auch im Boden und im Wasser wieder.
00:34:04: Und so gelangt es dann auch in Lebensmittel und in Trinkwasser.
00:34:07: Aber die Menge reicht nicht aus, um einen Körper zu vergiften.
00:34:11: Michael hat also von jemandem Asen zugeführt bekommen, ohne dass er es mitgekriegt hat.
00:34:17: Herr Leider ist die Vergiftung aber jetzt schon so weit fortgeschritten und der Wert an seinem Körper so hoch, dass die Ärzte nichts mehr machen können.
00:34:26: Sie müssen dabei zusehen, wie seine Muskeln in den Händen und Armen verkümmern.
00:34:32: Auch die Muskeln in den Beinen verkümmern immer mehr.
00:34:35: Michael bekommt jetzt Metallschienen an die Beine und Prothesen an die Arme.
00:34:41: Im Alltag kommt Michael damit einigermaßen gut zurecht, aber in der Armee arbeiten kann er so natürlich nicht mehr.
00:34:48: Und darum kehrt Michael zu seiner Mutter zurück.
00:34:51: Von nun an lebt er wieder bei ihr und seinen Geschwistern.
00:34:55: Boah, das ist aber auch heftig.
00:34:57: Ich meine, der hatte ja gerade so seinen Weg gefunden.
00:34:59: Man dachte, jetzt hat er irgendwie so aus seiner Krise eine Möglichkeit gefunden, sich vielleicht da neu zu verwirklichen oder so.
00:35:05: Er will Soldat werden und dann so was.
00:35:08: Ja, total.
00:35:09: Irgendwie total schade für ihn, dass das dann so gelaufen ist.
00:35:13: Aber es wird noch schlimmer.
00:35:14: Und zwar am sonnigen Tag, es ist ein sonniger Tag der dreizehnte Mai, nineteen hundert achtzig.
00:35:21: Judy und ihre Söhne Michael und James machen heute einen Ausflug zum East River in Santa Rosa County.
00:35:28: Dort mieten sie sich ein Kanu und erkunden gemeinsam den Fluss.
00:35:33: Was jetzt ganz genau passiert, das kann nicht rekonstruiert werden, aber das Kanu kennt das plötzlich.
00:35:41: Judy und James schaffen es beide zum Ufer, Michael aber nicht.
00:35:46: Durch seine Schienen und Prothesen kann er keine Schwimmbewegung machen.
00:35:50: kann sich also nur knapp über Wasser halten.
00:35:53: Außerdem ist das ganze Metall seiner Prothesen und Schienen viel zu schwer, dass es ihn immer wieder nach unten zieht und er nicht mehr alleine hochkommt.
00:36:02: Michael kämpft jetzt.
00:36:04: Er versucht sich über Wasser zu halten, nach Luft zu schnappen, aber er schafft es nicht und er trinkt.
00:36:11: Weil Judis und James Aussagen und ihre Beschreibung des Unglücks übereinstimmen, gibt es auch keine weiteren Untersuchungen.
00:36:18: und das Ganze wird wirklich als Unglück eingestuft.
00:36:22: Da Michael aber trotz seiner Berufsunfähigkeit noch immer Teil der Armee war, stellt das Militär interne Untersuchungen an.
00:36:30: Denn über die Armee läuft für Michael automatisch eine Lebensversicherung für den Fall, dass er während seiner Zeit als Soldat verletzt wird oder verstirrt.
00:36:40: Aber auch die internen Untersuchungen ergeben keine Auffälligkeiten.
00:36:43: Und so bekommt Judy die Lebensversicherung in Höhe von zwanzigtausend Dollar ausbezahlt.
00:36:49: Ja, aber das ist jetzt so nicht alles.
00:36:51: Judy hat nämlich noch zwei weitere Lebensversicherungen auf den Namen ihres Sohnes laufen und auch diese bekommt sie ausbezahlt.
00:37:00: Mit dem Geld öffnet Judy jetzt ihren eigenen Beauty-Salon.
00:37:04: Ah, okay.
00:37:05: Also von dem Geld der Lebensversicherung ihres Sohnes eröffnet sie quasi den Beauty-Salon, in dem die Polizei ganz am Anfang dieses ... dessen Fektionsmittel mit diesem Paraform alte Hüt findet, oder?
00:37:16: Ja, genau.
00:37:18: Aber das hat jetzt tatsächlich alles Detective Chamberlain rausgefunden.
00:37:22: Ja, genau.
00:37:22: War gute Ermittlungsarbeit von ihm.
00:37:24: Und wie hat er das gemacht?
00:37:26: Was in Panzer Cola mit Gantry passiert ist, das weiß er ja eh, also das mit dem Auto, mit der Autobomber, mit den Vitaminenpilmen.
00:37:33: Das war in den Tränen.
00:37:35: Detektive Chamberlain schaut sich dann die ganzen Vorfälle um Judy an, also ihre verschiedenen Partner und ihren Sohn.
00:37:42: Und dabei fällt ihm etwas auf.
00:37:44: Es gibt nämlich zwei Gemeinsamkeiten.
00:37:47: Zum einen, dass alle ja irgendwie krank geworden sind, ins Krankenhaus mussten, dann später gestorben sind.
00:37:52: Und zum anderen das, was dir ja auch die ganze Zeit aufgefallen ist.
00:37:56: Die Kohle natürlich, das Geld von den Versicherungen.
00:37:59: Genau.
00:37:59: Puh.
00:38:00: Und dieser Verdacht zeigt ihr Motiv und auch ihre Vorgehensweise.
00:38:04: Gantry, also ihr letztes Opfer, hat die Mordversuche ja zum Glück überlebt.
00:38:10: Und dadurch, dass Judy versucht hat, Gentry zu vergiften, veranlasst der Detektive, dass auch die Leiche von Bobby noch mal untersucht wird.
00:38:17: Und so wird Bobby Joe Morris am elften Februar, den wir hier sehen, aus dem Jahr vierzehnt.
00:38:24: Und was denkst du?
00:38:24: Was kommt dabei raus?
00:38:26: Also vermutlich, dass er auch irgendwie umgebracht wurde, wurde er vielleicht auch vergiftet.
00:38:31: Stichwort Asehen.
00:38:32: Ja, richtig.
00:38:34: Die Analysen sind eindeutig.
00:38:35: In Bobbys Leiche entdecken die Rechtsmediziner Überreste von Asehen.
00:38:39: Daraufhin wird auch James Goode hier, also Judas Verstorbener Ehemann, exhumiert und auch hier entdecken die Mediziner wieder dieses Gift.
00:38:48: Ach, das ist aber krass.
00:38:49: Also kann Arsäen nach so langer Zeit im Körper noch festgestellt werden?
00:38:53: Ja, offenbar hat das funktioniert.
00:38:55: Aber ich habe dazu auch mal Thomas Kamphausen gefragt, wie das eigentlich ist, also wie lange Arsäen in einer Leiche eigentlich nachweisbar ist.
00:39:01: Ja, wie lange kann man Arsäen?
00:39:03: Arsäenverbindungen, eine Vergiftung am Leichnamen nachweisen?
00:39:07: Das geht.
00:39:09: sehr, sehr gut, weil im Prinzip Feulnis und Verwesung keinen Einfluss auf die Menge von Aseen in der Leiche haben.
00:39:16: Aseen selber zersetzt sich nicht, zerfällt nicht und dementsprechend unterliegt es jetzt auch keinem Abbau.
00:39:22: Ja und damit kann Aseen bei Judis drei Männern nachgewiesen werden und ja auch schon bei ihrem Sohn, da wurde das ja von den Ärzten in Fort Benning festgestellt, diese Aseenvergiftung.
00:39:32: Und für Detective Chamberlain ist das jetzt alles mehr als eindeutig.
00:39:37: Für ihn steht fest, Judy ist eine Mörderin und eine Versicherungsbetrügerin.
00:39:44: Im ersten Prozess geht es um den Tod ihres Sohnes, Michael, also sie muss jetzt vor Gericht.
00:39:50: Während der Verhandlung erzählt Judy immer wieder unterschiedlichste Version, wie alles abgelaufen sein soll.
00:39:56: Auch ihr Sohn James sagt vor Gericht aus.
00:39:58: Er berichtet, dass er und Michael mit einem Kanu zum Fischen auf dem Wasser waren.
00:40:02: Und das übrigens, obwohl die Ärzte solche Aktivitäten eigentlich verboten hatten, ist ja klar.
00:40:07: wegen der Prothesin, weil einfach die Gefahr zu groß ist, dass er über Bord geht und dann ertrinkt.
00:40:13: Jetzt erzählt James, dass nach einiger Zeit auf dem Wasser eine Schlange ins Kano gefallen sein soll.
00:40:19: Dann durch die Panik und die Angst vor dem Tier sei das Kano dann gekentert.
00:40:24: James sagt, dass er genau in diesem Augenblick unmächtig geworden sei und sich bis zu dem Zeitpunkt, als er im Krankenhaus dann wieder zu sich kam bzw.
00:40:32: im Krankenwagen, sich ja nichts mehr erinnern kann.
00:40:36: Was ist mit seiner Mutter?
00:40:37: Die war doch eigentlich dabei.
00:40:38: Also hat er dazu nichts gesagt?
00:40:40: Also, ich finde, das passt jetzt nicht so hundert Prozent zusammen.
00:40:43: Nee, in seiner Version erzählt er nur von den beiden, von seiner Mutter nicht.
00:40:47: Aber ja, sie hat eben vorher was ganz anderes erzählt.
00:40:50: Du hast recht, das passt irgendwie nicht zusammen.
00:40:53: Judy selbst erfindet also offenbar immer wieder neue Versionen.
00:40:56: Ihr Sohn James kann sich ja nichts erinnern, redet von einer Schlange.
00:40:59: In seiner schriftlichen Aussage, die er vorabgetätigt hat, war von dieser Schlange übrigens gar nicht die Rede.
00:41:05: Interessant sind aber auch auf jeden Fall die Aussagen von ehemaligen Nachbarn, die an dem Prozess als Zeugenteil nehmen.
00:41:12: Sie erzählen, dass Judy sich so verhielt, als würde sie sich für so einen Schemen, eine Nachbarin berichtet, dass sie von Zeit zu Zeit als eine Pflegerin für Michael gearbeitet hat und ihn aus dem Haus holen sollte, wenn Besuch da war.
00:41:27: Außerdem sagt sie aus, dass Judy Michael gegenüber sehr distanziert war, während sie James und Kimberley sehr nah gestanden hat.
00:41:37: Der ehemalige Nachbar Ken Barnes, der beobachtet, dass die beiden Stiefbrüder kein gutes Verhältnis zueinander hatten und dass Judy sich immer mehr um James als um Michael gekümmert hat.
00:41:48: Da auch Judy ist Tochter Kimberley sagt vor Gericht aus, sie widerspricht sich aber immer wieder.
00:41:54: Sie sagt zwar, dass ihre Mutter und Michael eine liebevolle Beziehung gehabt hätten, gibt aber auch zu, dass ihre Mutter während eines Streits mal für den Tod von Michael verantwortlich gemacht hat.
00:42:04: Und als weitere Zeuge sagt jetzt Kimberleys Freund aus.
00:42:08: Und hier wird spannend, denn er berichtet, Kimberley hätte ihm erzählt, dass ihre Mutter Michael ertrinkt hat, um eine Versicherung zu kassieren.
00:42:18: Das ist aber auch wirklich krass.
00:42:20: Gibt es denn nur Zeugenaussagen?
00:42:23: oder konnte auch irgendwie was Schriftliches, also Verträge von den Versicherungen, Bankauszüge als Beweismittel irgendwie gesichert werden?
00:42:32: Ja, leider nicht alles, aber einige Verträge von den vielen Lebensversicherungen, die liegen dem Gericht dann vor.
00:42:37: Allein, was Michael betrifft, gibt es drei Absicherungen über mehrere tausend Dollar, teilweise sogar mit Extraleistung von bis zu dreißigtausend Dollar bei einem Unfall.
00:42:47: was ja auch schon sehr auffällig ist, weil das Ganze war ja offenbar ein Unfall.
00:42:52: Insgesamt soll Judy nach Michaels Tod aufgrund der vielen unterschiedlichen Verträge insgesamt knapp hunderttausend Dollar ausgezahlt bekommen haben.
00:43:00: Und ich habe ja vorhin schon erzählt, dass das Geld damals eben noch einen ganz anderen Wert hatte als hunderttausend Dollar heutzutage.
00:43:07: Die Staatsanwaltschaft ist sich jetzt sicher, dass Judy ihren Sohn vergiftet hat, es sich also um einen versuchten Mord handelt und bei dem Ausflug das Kano zum Kenntan brachte, um ihn dann im Fluss ertrinken zu lassen.
00:43:20: Die Anklagepunkte sind also folgende Versicherungsbetrug, Versuchter Mord und Mord.
00:43:27: Knapp zwei Monate nach Prozessbeginn wird Judy in allen Punkten schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft ohne Bewährung in den ersten fünfundzwanzig Jahren verurteilt.
00:43:38: In Deutschland bedeutet eine lebenslange Freiheitsstrafe eine auf unbestimmte Zeit angeordnete Freiheitsstrafe.
00:43:45: Eine vorzeitige Entlassung ist nach frühestens fünfzehn Jahren auf Bewährung möglich, sofern keine besondere Gefahr für die Allgemeinheit von der verurteilten Person ausgeht.
00:43:55: In besonders schweren Fällen kann das Gericht aber eine besondere Schwere der Schuld verstellen, was bedeutet, dass eine Entlassung erst nach einer deutlich längeren Zeit geprüft werden kann.
00:44:06: Im Durchschnitt übrigens sitzen Straftäter und Straftäterinnen, die lebenslänglich bekommen haben in Deutschland, neunzehn Jahre im Gefängnis.
00:44:15: In den USA dagegen heißt lebenslang oft tatsächlich bis zum Lebensende, selbst wenn die Möglichkeit auf Bewährung besteht, kommt nach so einem Urteil eigentlich niemand aus dem Gefängnis.
00:44:26: Es variiert da so ein bisschen von Bundesstaat zu Bundesstaat, aber häufig kann nur der Präsident des Landes eine Person begnadigen.
00:44:34: Okay, dann war das jetzt die Strafe für den Mord an ihrem eigenen Sohn, was ich halt auch einfach krass abgebrüht finde.
00:44:40: Aber was ist mit den anderen Morden?
00:44:41: Ja, da geht es auch weiter.
00:44:43: Da muss ihr auch vor Gericht.
00:44:44: Und zwar am fünften Oktober, Nineteinundundundundundachtzig, da steht der nächste Prozess an.
00:44:50: Und hier geht es jetzt um den Mord an ihrem ersten Ehemann, James Gurdier, den Hausbrenten und dem Mord an Bobby Joe Morris.
00:44:58: Und trotz der Beweise und der Tatsache, dass sie schon für den Mord an ihrem Sohn schuldig gesprochen wurde, streitet Judy vehement alle kriminellen Aktivitäten ab.
00:45:07: Also wirklich alles.
00:45:08: Sie gibt weder die Vergiftung zu, noch die Hausbrenne, noch die geplanten Morde oder den gescheiterten Mordversuch an Gentry.
00:45:17: Die Jury allerdings glaubt Judy kein einziges Wort.
00:45:21: Und so wird sie erneut schuldig gesprochen.
00:45:23: Und damit zum zweiten Mal wegen Mordes.
00:45:26: Und so fällt im November nineteenhundertundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.
00:45:44: Aber aufgrund von technischen Problemen kann sie nicht stattfinden.
00:45:48: Hey, stell dir das mal vor, das ist ja wohl auch total krass.
00:45:50: Ich meine, stell dich mal darauf ein, zu sterben.
00:45:54: Ja?
00:45:55: Und dann sagt man dir, okay, sorry, wir müssen leider verschieben, weil wir haben technische Probleme.
00:46:01: Was denn?
00:46:01: Also, was funktioniert denn nicht?
00:46:03: Also, es ist der Stuhl, der nicht funktioniert.
00:46:05: Also, sie soll eigentlich auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden.
00:46:08: Aber der ist einfach schon über seventy-fünf Jahre alt.
00:46:12: und hat mal während einer Hinrichtung Feuer gefangen und deshalb gehen die davon aus, dass der nicht mehr so richtig funktioniert.
00:46:19: Aber eigentlich müsste man das ja auch vorher wissen, wenn diese Hinrichtung geplant ist.
00:46:22: Sollte man doch eigentlich vorher mal drüber nachdenken, ob das Ding schon mal irgendwie halb abgefackelt ist oder so, aber trotzdem super schrecklich irgendwie.
00:46:29: Aber am Ende hat es dann ja offenbar doch geklappt, weil das war ja das, was du am Anfang erzählt hast.
00:46:34: Ja, es hat geklappt auch mit dem elektrischen Stuhl und das, obwohl die Tochter Angst hatte, dass die Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl ihre Mutter vielleicht verunstalten könnte oder einfach ein schrecklicher Tod sein könnte.
00:46:47: Und darum bittet Kimberley statt des elektrischen Stuhls die Todespritze als Hinrichtungsmethode zu nutzen.
00:46:53: Sie sagt, Menschen sind auf dem elektrischen Stuhl bei lebendigem Leib verbrannt.
00:46:58: Ich will nicht sehen, wie sie verbrennt.
00:47:00: Ich akzeptiere die Strafe, dass sie sterben muss.
00:47:03: Aber wir können eine bessere Art finden, wie sie sterben soll.
00:47:06: Es gibt immer wieder Diskussionen, ob es noch menschlich wäre, den elektrischen Stuhl als Hinrichtungsmethode zu nutzen oder nicht.
00:47:14: Letztendlich bleibt es dabei.
00:47:16: Und dann nach dreizehn Jahren wird Judy hingerichtet.
00:47:21: Dreizehn Jahre, in denen man weiß, dass man hingerichtet wird.
00:47:24: Und du weißt ja nie, wann genau.
00:47:27: Das stelle ich mir krass vor.
00:47:29: Was macht sie denn in dieser Zeit?
00:47:32: Hauptsächlich schreibt sie Briefe an ihre Tochter an Kimberly und sie hekelt Decken und Babykleidung, die ihre Tochter dann verkauft.
00:47:41: Trotz der langen Zeit im Gefängnis beteuert Judy immer wieder ihre Unschuld.
00:47:48: Ich glaube ihr jetzt auch kein Wort, ehrlich gesagt.
00:47:50: Bei der ganzen Kohle, die sie bekommen hat, weiß man eigentlich, wie viel das insgesamt war.
00:47:56: warum sie eigentlich so viel Geld haben wollte.
00:47:58: Das hab ich mich die ganze Zeit schon gefragt.
00:48:00: Weil sie hatte ja jetzt nicht so ein ausschweifendes, luxuriöses Leben, oder?
00:48:05: Nee, also ... wie viel Geld insgesamt zusammengekommen ist, weiß man nicht ganz genau.
00:48:10: Man kann es nur grob zusammenrechnen.
00:48:12: Nicht bei allen Fällen sind genaue Zahlen bekannt.
00:48:15: Durch die Lebensversicherung ihres Ehemanns, James Gutier, soll sie insgesamt schon mal ... für den Brand gab's dann ... Dann war ja noch der Unfall tot von Michael.
00:48:29: Dafür hat sie hunderttausend Dollar bekommen.
00:48:32: Aber in dieser Rechnung fehlen jetzt noch die Versicherung zum zweiten Brandes und auch die Lebensversicherung für Bobby.
00:48:38: Aber selbst, wenn man das jetzt erst mal aus dem Vorlässt, kommt man auf knapp zweihundertfünfundsebzigtausend Dollar, die sie da einfach so eingesackt hat.
00:48:46: Und wie gesagt, das ist ja noch viel, viel mehr wert gewesen damals.
00:48:50: Es ist ja heute auch schon wahnsinnig viel.
00:48:52: Und darum nennt der Staatsanwalt auch als Hauptmotiv Geldgier und gibt ihr den Spitznamen Black Widow und sagt, ja, das Motiv hat twisted greed, also die Gier nach Geld und sie sei eben eine schwarze Witfe.
00:49:09: Klar, ich meine, jeder möchte irgendwie genug Geld haben, um über die Runden zu kommen.
00:49:13: Aber dafür zu morden, ist natürlich superheftig.
00:49:16: Und das ist ja auch viel mehr Geld, als man braucht, um irgendwie klarzukommen.
00:49:20: Ja, und vielleicht war das auch tatsächlich gar nicht der Grund.
00:49:24: Also, wir wissen es nicht so ganz genau, vielleicht lag die Ursache auch ganz woanders.
00:49:27: Also, wir haben's ja gehört, dass ihre Kindheit auf keinen Fall einfach war.
00:49:32: Sie war nach dem frühen Tod ihrer Mutter in verschiedenen Familien, wurde dann, wenn stimmt, was sie mal vor Gericht ausgesagt hat, von ihrem eigenen Vater und dessen Frau vergewaltigt und geschlagen.
00:49:42: Nach ihrer Ausbildung als Krankenschwester hat sie laut Arbeitsvertrag auch super wenig verdient, also drei Dollar fünfzig pro Stunde.
00:49:49: Und damit dann alleine ein Kinn groß zu ziehen, das war wahrscheinlich auch kein Zuckerschlecken.
00:49:53: Nee, wahrscheinlich nicht, das stimmt natürlich.
00:49:55: Aber trotzdem, das ist keine Rechtfertigung für so viele schreckliche Taten.
00:50:01: Ja, auf keinen Fall.
00:50:02: Weißt du, was ich auch wieder schrecklich finde und unglaublich, also wäre Gentry jetzt wirklich gestorben bei diesem Vergiftungsversuch oder auch bei dieser Autobombe, dann wäre ihr Lügenkonstrukt wahrscheinlich niemals aufgeflogen und sie hätte einfach so weitermachen können.
00:50:15: Ja, zumindest wenn dann da auch keiner ermittelt hätte, also wenn das da auch wieder so durchgewunken worden wäre, was ja scheinbar in mehreren Fällen einfach so war, dann hätte sie wahrscheinlich den nächsten Typen kennengelernt, den nächsten heiratet, den dann wieder umgebracht und wieder Geld kassiert.
00:50:30: Ja, ich finde sowieso, ich weiß, habt ihr euch schon aufgefallen, dass ganz oft kommen die Morde doch durch solche Zufälle raus.
00:50:36: Und irgendwie glaube ich, dass das nur ein kleiner Teil ist.
00:50:40: Also, bei einem kleinen Teil der Morde gibt es wirklich diese Zufälle, dass es rauskommt.
00:50:45: Und ich kann mir vorstellen, dass der Großteil der Morde einfach nicht rauskommt und unentdeckt bleibt.
00:50:51: Ja, vor allen Dingen vielleicht auch, weil es ja Frauen sind und weil ihnen das dann doch irgendwie nicht zugetraut wird.
00:50:57: Also ich meine, es ist ja auch eine total schlimme Vorstellung, dass eine Mutter ihren eigenen Sohn ertrinken lässt oder ertränkt, um Geld zu kassieren.
00:51:06: Ich meine, da kommt erst mal keiner darauf, zum Beispiel.
00:51:08: Und damals gab es eben auch noch nicht diese Computersysteme, die vielleicht erfasst haben, okay, diese Frau hat schon zwanzig Lebensversicherungen, sondern da ist sie wahrscheinlich zu allen Banken gegangen oder Versicherungsmarktern.
00:51:19: Und ja, da konnte man das dann einfach so ein bisschen heimlich machen.
00:51:23: Ja, es gab ja wahrscheinlich nicht so eine, ja, so eine, so eine feste Akte oder ein Computersystem, wo man dann eben schon sehen konnte.
00:51:31: Eine Versicherung, zwei Versicherungen, drei Versicherungen oder so.
00:51:34: Oder vielleicht hatte sie auch mehrere Banken oder keine Ahnung.
00:51:37: Und da hat man es auch nicht als E-Mail gehabt im Postfach, sodass man es noch rekonstruieren konnte, sondern wenn der Zettel dann weg war, dann war es halt schwierig, das nachzuvorziehen.
00:51:44: Ja, jetzt lass uns aber noch mal zum Abschluss auf die Hinrichtung schauen.
00:51:48: Denn Judy bekommt natürlich wie alle anderen auch eine Hänkers Mahlzeit.
00:51:53: Ah, deshalb also die Rubrik zum Schluss.
00:51:55: Genau.
00:51:56: Und sie bestellt sich eine, das hatten wir jetzt auch noch gar nicht, eine Salatplatte mit Tomaten und Gurken, Brokkoli und Spargel und einer Tasse heißen Tee dazu.
00:52:06: Jemand fragt sie, ob sie noch was sagen möchte und darauf antwortet Judy.
00:52:10: No, sir.
00:52:12: Dann wird Judy in den Raum mit dem elektrischen Stuhl geführt.
00:52:16: Nur sechs Minuten später beginnt die Hinrichtung.
00:52:19: Eine unbekannte Person legt den Schalter um, nach achtunddreißig Sekunden ist es dann vorbei.
00:52:27: Um sieben Uhr dreizehn wird Judy offiziell für Tod erklärt.
00:52:31: Und damit ist sie nach über hundert Jahren die erste Frau, die in Florida hingerichtet wird.
00:52:38: Nach der Hinrichtung sagt Entsprecher des Gefängnisses übrigens, sie wirkte fast feierlich dabei.
00:52:43: Das ist das erste Mal, dass ich diesen Ausdruck bei ihr gesehen habe.
00:52:48: Sie starte gerade aus, und zeigte keinerlei erkennbare Regung.
00:52:53: Was ich ja auch krass finde, ist, dass es ja Leute gibt, die sich, glaube ich, freiwillig dafür melden, die das machen.
00:52:59: Also die quasi freiwillig sagen, ich vollziehe diese Todesstrafe oder lege in diesem Fall den Scheiter um.
00:53:05: Ja, ist wahrscheinlich, dass die sich dann freiwillig melden, stellt ihr das mal vor.
00:53:10: Ich habe da irgendwo, habe ich da mal was drüber gelesen oder in irgendeiner Recherche habe ich das nämlich mal gesehen, dass man freiwillig sich dafür melden kann.
00:53:18: Und da muss man schon auch, sag ich mal, das sagt schon auch irgendwie was über den Charakter aus.
00:53:23: Jetzt kann man zwar auf der einen Seite sagen, das sind verurteilte Straftäter und die haben ihre Strafe verdient.
00:53:29: Aber ich muss sagen, ich würde trotzdem nicht die ausführende Person sein wollen, die jemanden umbringt, auch wenn der das vielleicht verdient hat.
00:53:37: Wobei wir ja beide schon immer sagen, dass wir gegen die Todesstrafe sind, aber auch so rein grundsätzlich.
00:53:42: Also, ich möchte das nicht ausführen.
00:53:45: Wahrscheinlich argumentieren die das dann auch so, er hat's verdient.
00:53:48: Das Gericht hat das ja so geurteilt.
00:53:51: Aber wer weiß, ob da nicht noch ein anderer Gedanke dahinter ist?
00:53:54: Ja, genau.
00:53:55: Nach dem Motto, dann kann man halt töten.
00:53:58: Für den Erlaubnis.
00:53:59: Ist natürlich eine Unterstellung.
00:54:00: Aber kann man schon auch mal drauf rumdenken, warum sich Leute freiwillig für so was melden?
00:54:05: Weil ich sehe, dass es dann so dieses Jahr geht um Gerechtigkeit und so, weiß ich nicht, ob's das ist.
00:54:11: Aber klar, irgendwer muss es machen, ne?
00:54:12: Ja, und beim Schalterumlegen weißt du ja auch wirklich, wer es getan hat.
00:54:16: Also es gibt ja auch dieses Erschießungskommando, dass dann mehrere schießen und am Ende halt keiner weiß, wer wirklich den tödlichen Schuss hatte und wer nur eine Platzpatrone hatte, damit man nicht mit dieser Schuld oder diesem Gefühl leben muss.
00:54:29: Aber wenn es eine Person gibt, die den Schalter am elektrischen Stuhl umlegt, dann ist es ja klar, wer es getan hat.
00:54:35: Und damit muss man auch erst mal leben können.
00:54:36: Ja, total.
00:54:38: Es ist ein bisschen schade, dass man nicht mehr weiß über die, was sie mit dem Geld eigentlich wollte.
00:54:42: Weil sie hat offenbar echt viel Geld eingeheimst, ohne dass sie viel von gehabt hat und hat viele Menschen auf dem Gewissen.
00:54:51: Bis auf ihren Beauty-Salon.
00:54:53: Den konnte sie eröffnen, aber ob es das dann wert ist?
00:54:57: Das ist die Frage, ja.
00:54:59: Sehr abgetrute Person.
00:55:01: Genau.
00:55:01: Also, das war unser Fall heute.
00:55:04: Wir nehmen jetzt relativ spät auf, also wir hatten heute schon anstrengenden Tag.
00:55:08: Jetzt ist es Null Uhr.
00:55:09: Erzähl uns doch noch mal, was du für nächste Woche geplant hast.
00:55:14: Nächste Woche haben wir ja eine Sonderfolge oder eine Doppelfolge.
00:55:19: Viele haben es auf Instagram schon gesehen, dass wir mit Franka Geroti von Psychologie to Go eine Kooperationsfolge machen.
00:55:28: Das heißt, wir werden wieder einen Fall erzählen, den wir Ich sag wieder, weil wir das ja mal mit Eis in the Dark schon mal gemacht haben.
00:55:36: Das kam ja auch sehr gut an in der Community und werden in dem Fall dann den ersten Teil des Falles bei Psychologie to Go hören und den zweiten Teil dann bei uns.
00:55:46: Und das ist auch eine richtig krasse Geschichte.
00:55:49: Es geht um eine Frau, die sehr religiös aufwächst und auch im Laufe ihres Lebens immer religiöser wird.
00:55:56: Und zwar so sehr, dass sie sich eigentlich in einen religiösen Wahn hereinsteigert.
00:56:01: Und du hast es ja bestimmt auch öfter schon mal gelesen oder auch gesehen oder von Leuten gehört, die so prepper sind, weil sie Angst vor dem Weltuntergang haben.
00:56:09: Und das ist auch in diesem Fall ein Thema.
00:56:11: Und da kommt es dann irgendwann zu ganz, ganz schrecklichen Konsequenzen.
00:56:16: aufgrund dieser großen Angst vor dem Weltuntergang durch religiöse Einflüsse und es ist eine richtig krasse, bittere Familientragödie, wie eine der Beteiligten ist bezeichnet, wobei das natürlich die völlig falsche Bezeichnung ist, weil es viel, viel schlimmer ist.
00:56:32: Da bin ich gespannt, was Franka dazu sagt.
00:56:34: Da gibt's viele Punkte, die sie als Psychologin einschätzen kann.
00:56:38: Da freu ich mich schon total drauf.
00:56:40: Definitiv.
00:56:41: Das ist auch das Ansinnen gewesen, dass wir gesagt haben, dieser Fall ist so vielschichtig und hat so viele Aspekte, dass es da toll wäre, eine Psychologin die ganze Folge über dabei zu haben.
00:56:52: Weil man an vielen Stellen sagen kann, wie kommt das jetzt?
00:56:57: Was denkst du?
00:56:57: Wie hat sich das entwickelt?
00:56:58: Warum ist es so?
00:57:00: Da wird's uns ganz viel erklären können.
00:57:02: Das wird super spannend.
00:57:04: Plus, Franka ist ja persönlich totaler True Crime Fan.
00:57:08: Ja, was ich auch vorher nicht wusste, bevor ich sie in Berlin mal auf einem Podcast-Event kennengelernt habe, was natürlich super gut passt.
00:57:15: Und wir waren schon total happy, weil wir haben ja dieses Insta-Video aufgenommen zusammen, weil Franka war im Frühstücksfernsehen zu Gast und ich hatte da Nachrichten.
00:57:23: Und wir haben schon so viele positive Kommentare von euch bekommen.
00:57:26: Das war so süß, weil wir doch gefragt haben, ob wir eine oder zwei Folgen machen sollen.
00:57:31: Und die meisten haben einfach gesagt, mach doch drei Folgen oder fünf Folgen oder zehn Folgen.
00:57:37: Jetzt werden das erst mal zwei.
00:57:39: Aber wer weiß, wenn es gut läuft, vielleicht denken wir uns dann noch was Neues aus.
00:57:44: Genau, also ein Fall auf zwei Folgen aufgeteilt, aber dann ein Fall in doppelter Länge.
00:57:49: Genau.
00:57:49: Da freuen wir uns drauf.
00:57:50: Genau, das gibt's der nächste Woche und bis dahin erst mal eine schöne Zeit und macht's gut.
00:57:56: Ja, eine schöne Woche, bis dann.
Neuer Kommentar